Mit der Investition in die 4-Achsen-Fräsmaschine a61nx und die 5-Achsen-Fräsmaschine a500Z setzt PWB auf modernste Technologie, um seine Prozesse weiter zu optimieren und seinen Kunden noch mehr Planungssicherheit zu bieten. Die optimierten Maschinen ermöglichen eine stabile, hochautomatisierte Fertigung mit maximaler Flexibilität – eine Kombination, die in der Fertigungsbranche von besonderer Bedeutung ist.
Prozesssicherheit und reproduzierbare Qualität
Die neuen Makino-Maschinen bieten eine konstante Wiederholgenauigkeit, selbst im 24-Stunden-Betrieb. Dank intelligenter Automatisierungstechnologien wird die Spindellast kontinuierlich gemessen, die Arbeitsparameter werden in Echtzeit optimiert, und kritische Zustände – etwa durch stumpfe Werkzeuge oder fehlerhafte Spannvorgänge – werden frühzeitig erkannt. In solchen Fällen stoppt die Maschine automatisch, bevor es zu Defekten oder Produktionsausfällen kommt.
Durch diese Präzision und Stabilität wird sichergestellt, dass Bauteile jederzeit mit gleichbleibender Qualität gefertigt werden können. Für die Kunden von PWB bedeutet dies eine verlässliche Lieferkette ohne unvorhersehbare Unterbrechungen.
Flexibilität durch simultane Bearbeitung
Eine der wesentlichen Stärken der neuen Maschinen ist die Fähigkeit zur gleichzeitigen Bearbeitung verschiedener Bauteile auf einem Bearbeitungsturm. Diese Technologie ermöglicht es, Express-Aufträge nahtlos in den laufenden Betrieb zu integrieren, ohne die Serienproduktion zu unterbrechen. Die Maschine erkennt automatisch den benötigten Arbeitsraum für verschiedene Artikel, passt den Rückzug eigenständig an und stellt sicher, dass bereits bestehende Programme nicht manuell angepasst werden müssen.
Diese hohe Flexibilität ist von Vorteil, wenn kurzfristige Änderungen und individuelle Anpassungen gefordert sind.
Effizienz und wirtschaftliche Vorteile
Neben der gesteigerten Flexibilität sorgen die neuen Makino-Maschinen für eine optimierte Auftragsabwicklung. Mit zwei Spannstationen und einem Palettenwechselsystem mit 24 Paletten wird eine maximale Spindelauslastung erreicht, wodurch sich die Bearbeitungszeiten verkürzen und der gesamte Fertigungsprozess effizienter wird.
Ein wesentlicher Bestandteil der Optimierung ist, neben dem von Jan Hutter, Projektleiter Fräsen, geschriebene CAM-Programm, das von ihm entwickelte Spannmittelkonzept. Ziel dieser Entwicklung war es, den vollen Verfahrweg der horizontalen Makino-Maschinen auszunutzen, ohne dabei die Maximalbeladung zu überschreiten. Gleichzeitig mussten Lösungen für die Bewältigung hoher Spanvolumina gefunden werden, um Störungen im Automationshandling zu vermeiden. Die Zusammenarbeit mit WüTech AG ermöglichte die Entwicklung individueller Monoblock-Lösungen, die genau auf diese Anforderungen zugeschnitten sind.
Durch diese Innovation profitieren Kunden nicht nur von gleichbleibend hoher Qualität, sondern auch von langfristig stabilen Preisen. Weniger Rüstaufwand, verkürzte Maschinenlaufzeiten und eine durchgehende Automatisierung führen zu reduzierten Produktionskosten – ein entscheidender Vorteil für PWB’s Kunden, die auf wirtschaftliche und nachhaltige Lieferketten angewiesen sind.
Freie Kapazitäten für neue Projekte
Kunden profitieren von einer optimierten, stabilen und flexiblen Fertigungslösung, die Planungssicherheit und Kosteneffizienz gleichermaßen gewährleistet. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich über die freien Fräskapazitäten und individuelle Fertigungslösungen beraten zu lassen. Weitere Informationen sind unter sales@pwb.ch erhältlich.